Ist der Mensch nach Nietzsche wirklich autark?
[KI-Abstract] Der Essay untersucht, inwiefern der Mensch nach
Nietzsche als instinktgesteuertes „Raubtier“ oder domestiziertes „Haustier“ tatsächlich autark ist und argumentiert, dass sowohl der ursprüngliche als auch der
kulturell geprägte Mensch in Abhängigkeiten verhaftet bleibt.
Massenkultur: Entfremdung durch Imitation?
[KI-Abstract] Der Essay untersucht die Rolle der Imitation in der
Massenkultur und argumentiert, dass sie weniger Ausdruck kollektiver Kreativität als vielmehr ein Mechanismus der Standardisierung ist, der Individualität unterdrückt
und kulturelle Stagnation begünstigt.
Automatisierungsprozesse in der Sprachsynthese
[KI-Abstract] Der Essay untersucht, inwiefern automatisierte Sprachsynthese
durch künstliche Intelligenz eine von Wittgenstein als unmöglich erklärte Privatsprache erzeugen könnte, indem er zeigt, dass sich kybernetische Sprachsysteme zunehmend
von intersubjektiven Verständigungsprozessen abkoppeln. [Wichtiger Hinweis: Der Philosoph Flusser wurde von meiner Dozentin als "obskur" bezeichnet]
Die Todesfurcht in der epikureischen Ethik: Sisyphos als Schreckfigur?
[KI-Abstract] Der Essay vergleicht die Auffassungen von
Camus und dem Epikureismus zur Todesfurcht anhand der Figur des Sisyphos und zeigt, dass dieser bei Camus als Sinnbild des absurden Lebenswillens erscheint, während er bei
Lukrez eine Mahnung vor der sinnlosen Angst vor dem Tod verkörpert.